Unser Team steht schon lange für lokale Expertise,
Herzblut, digitalen Vorsprung und gelebte Start-Up-Kultur.
So sichern wir den maximalen Mehrwert für unsere Kunden -
Lernen Sie uns kennen.
Matthias Wedel, CEO
Unser Team steht schon lange für - lokale Expertise, Herzblut, digitalen Vorsprung und
gelebte Start-Up-Kultur - so sichern wir den maximalen Mehrwert für unsere Kunden - Lernen Sie uns kennen.
Matthias Wedel, CEO
Wir waren mit der Abwicklung des Verkaufes von unserem Haus sehr zufrieden. Unsere Bearbeiterin war in allen Belangen sehr nett und hilfsbereit. Sie hat uns unterstützt und stand uns mit Rat und Tat zur Seite. Wir würden die Immobilienmakler Agas immer wieder beauftragen und immer weiter empfehlen.
Ich wurde von Frau Dannenbring sofort kontaktiert, nachdem ich eine Kontaktanfrage für eine Mietpreiseinschätzung geschickt hatte. Sie war während des gesamten Prozesses sehr freundlich und professionell und ich kann Agas nur jedem empfehlen, der auf der Suche nach einem guten und verantwortungsvollen Immobilienmakler in der Stadt ist ...
Herr Berg war uns auf dem Weg eine Immobilie zu erwerben eine große Bereicherung. Seine Expertise & unglaublich freundliche Art haben uns in diesem Prozess sehr geholfen. Von Beginn, bis zum Schluss war Herr Berg stets erreichbar, selbst im Urlaub! Sein umfangreicher Service und die großartige Vorbereitung in jeglichem Aspekt hat uns sehr beeindruckt. Wir wissen dies sehr zu schätzen und würden uns immer wieder für Agas Immobilien entscheiden ...
Vielen Herzlichen Dank für Ihre Arbeit. Herr Soldanski hat uns äußerst kompetent bei der Vermietung unserer Immobilie unterstützt. Es ging alles wunderbar unkompliziert und zügig vonstatten. Ich kann die Zusammenarbeit mit Agas Immobilien nur empfehlen.
Wir wurden bereits vor der Besichtigung sehr ausführlich von Herrn Berg informiert. Auch der Besichtigungstermin war durchweg professionell. ... Auch weiterführende Fragen konnten zu unserer Zufriedenheit beantwortet werden. Herr Berg war auch während der Abwicklung des Mietvertrages mit dem Vermieter für uns erreichbar, was ein durchgängig positives Gefühl bei uns zurücklässt. Wir würden Agas Immobilien durchaus weiter empfehlen und wieder nutzen!
Nach zuvor nicht ganz so positiven Erfahrungen mit einem anderen Immobilienunternehmen habe ich mich entschieden, zu Agas Immobilien zu wechseln. Es war die richtige Entscheidung! Ein ganz großes Dankeschön an Herrn Soldanski, der den Verkauf meiner Wohnung sehr kompetent über die Bühne gebracht hat. Er war jederzeit erreichbar, immer sehr freundlich und mit Rat und Tat zur Stelle. Besser geht es nicht!!!!
Super schnell in der Kommunikation! Organisation der Termine verlief einwandfrei und schnell! Über das Objekt hatte sich Frau Dannenbring im Vorfeld perfekt vorbereitet! Bei anderen Maklern hatte ich andere gegenteilige Erfahrungen! Fragen wurden entsprechend perfekt beantwortet! Kann ich nur weiterempfehlen!!!
Eine perfekte Geschäftsbeziehung. Kompetent, zugewandt, zuverlässig, zielgerichtet und immer ansprechbar. Wir sind sehr zufrieden und empfehlen Herrn Soldanski gerne und jederzeit weiter. Andrea und Guntram Frühauf
Wir möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich bei Ivo Berg von Agas Immobilien bedanken - er hat uns von Anfang an ein positives Gefühl bei der Wohnungssuche vermittelt: Er war jederzeit erreichbar, verlässlich, kompetent und hilfreich. An Informationen und Hilfe hat es nie gefehlt. Wir würden Herrn Berg von Agas Immobilien jederzeit weiter empfehlen!
Herr Pillardy war und ist definitiv ein großer Segen für uns. Die besonderen Faktoren beim Verkauf unseres Hauses hat er vollumfänglich erkannt und dem entsprechend ruhig und professionell agiert. Mit dem Ergebnis sind wir hoch zufrieden. Daher empfehlen wir die Agas Immobilien GmbH sehr klar.
... wurde 1375 erstmals im Landbuch Kaiser Karls IV. erwähnt. Es liegt am südwestlichen Teil des Berliner Ortsteils Wannsee zu Füßen des Böttcherbergs, gegenüber von Babelsberg und in unmittelbarer Nähe der Glienicker Brücke. Das zentrale Gebäude des ursprünglichen Ortes ist das direkt außerhalb der Stadtgrenze gelegene, bereits zu Berlin gehörende Jagdschloss Glienicke. Klein Glienicke ist nur durch die Parkbrücke, die über den Teltowkanal führt und ursprünglich nur für Fußgänger gedacht war, mit der Babelsberger Seite verbunden. Eine weitere auch für Fahrzeuge gebaute Brücke, die ehemalige Enver-Pascha-Brücke, ist 1945 zerstört worden. Es existieren Pläne zur Wiedererrichtung. Klein Glienicke zieht sich am Griebnitzsee und an der Glienicker Lake entlang, ferner an der kurzen Fortsetzung des Teltowkanals, die beide Seen verbindet. Sperrgebiet: In der Zeit der DDR war Klein Glienicke Sperrgebiet und ragte als zur DDR gehörig nach West-Berlin hinein. Um eine Enklave handelte es sich bezüglich West-Berlin allerdings nicht, da die Wasserfläche zwischen Babelsberg und Klein Glienicke vollständig zur DDR gehörte, das Territorium von Klein Glienicke also nicht von West-Berliner Territorium umschlossen war. Bemerkenswert ist, dass es bis 1971 im westlichen Teil von Klein Glienicke drei winzige Berliner Exklaven gab. Ein kurioses Überbleibsel der Berliner Mauer sind zwei Straßenlaternen, die zwischen dem Tannenweg und der Straße Am Böttcherberg stehen (hinter dem Tannenweg 15 und 17) und bis in die 2000er Jahre Nacht für Nacht Privatgrundstücke auf Kosten des Steuerzahlers beleuchteten, obgleich die zugehörigen Straßen schon vor Jahren entwidmet worden waren. Das Kuriosum hatte folgenden Hintergrund: Durch den Bau der Berliner Mauer entstanden hier im nordöstlichen Teil Klein Glienickes zwei Mauern, rechts und links der umlaufenden Erschließungsstraße (heute: Am Böttcherberg und Am Waldrand). Als Ersatzerschließung wurde eine innere Erschließungsstraße, der heutige Tannenweg, gebaut. Von der inneren Erschließungsstraße gingen Stichstraßen nach außen. Alle Straßen hatten Beleuchtungseinrichtungen. Nach dem Mauerfall entfiel das Bedürfnis für die Stichstraßen, weil die Anlieger wieder von außen auf Ihre Grundstücke fahren konnten. Sie wurden deshalb eingezogen, die Laternen aber vergessen. Erst im Rahmen von Bauarbeiten wurden die beiden Laternen vom öffentlichen Stromnetz getrennt. Bürgershof und Schweizerhäuser: Ein auf das Jahr 1873 zurückgehendes und in Richtung des Babelsberger Parks gelegenes Gartenlokal, der Bürgershof, soll um 1900 zu den größten Gartenlokalen Europas gezählt haben; fast 100 Kellner sollen an Wochenenden dort gearbeitet haben. Das im Zweiten Weltkrieg bombenbeschädigte Hauptgebäude wurde nach dem Bau der Berliner Mauer abgerissen. Erhalten hat sich die ehemalige Stehbierhalle (während der DDR-Zeit als „Wohngebietsklub“ genutzt), in dem heute wieder eine Gastwirtschaft mit Biergarten untergebracht ist. Der Wiederaufbau des Hauptgebäudes ist in Planung (Stand: 2009). In der Zeit zwischen 1863 und 1887 entstanden in Klein Glienicke – entsprechend dem Zeitgeist – unter dem Architekten Ferdinand von Arnim zehn Schweizerhäuser, von denen noch vier erhalten sind. Eines der Häuser befindet sich unmittelbar neben dem Bürgershof. Noch ein Gebäude weiter befindet sich im hinteren Bereich der Kammermusiksaal im Havelschlößchen. Der Saal, in dem regelmäßig Konzerte stattfinden, bietet etwa 40 Personen Platz. In Richtung Königstraße (Bundesstraße 1) liegt der vor über 200 Jahren angelegte Alte Friedhof, der zur Zeit der deutschen Teilung nicht gepflegt wurde und sich deshalb noch in einem schlechten Zustand befindet. Ehrenamtliche und ABM-Kräfte sanieren ihn. Er war früher Begräbnisstätte der Einwohner Klein Glienickes und Neubabelsbergs. Einige bekannte Personen sind hier begraben, zum Beispiel der „Preußische Pestalozzi“ Wilhelm von Türk und der Philosoph Alois Riehl. Harry Maitey, der seit 1833 mit seiner Frau Dorothea Charlotte in Klein Glienicke gelebt hatte, wurde allerdings auf dem Friedhof Nikolskoe bestattet, wo auch seine Frau und seine Schwiegereltern ihre letzte Ruhe fanden. Die kleine neugotische Kapelle von Klein Glienicke ist nur wenige Schritte vom Alten Friedhof entfernt. Gebaut nach Plänen von Reinhold Persius, wurde die Kapelle am Reformationstag im Jahr 1881 eingeweiht. Als die DDR Klein Glienicke zum Sperrgebiet erklärte, gab sie das Gebäude dem Verfall preis. Zur Wende war es dem Einsturz nahe. Nach einer aufwendigen Sanierung und Restaurierung, die in den Jahren 1993 bis 1999 rund 2,4 Millionen Mark kostete, ist es wieder im alten Zustand von 1881. Im Jahr 1999 erhielt die Backsteinkapelle – ermöglicht durch Finanzierung eines Berliner Ehepaars – eine neue Orgel, die der früher in Potsdam am Bassinplatz und seit 2004 in Werder (Havel) ansässige Orgelbauer Schuke erbaute. In der Kapelle finden jeden ersten Sonntag eines Monats kostenlose Konzerte statt.
Dieser Artikel basiert auf dem freien Enzyklopädie Wikipedia-Artikel über diesen Ort und steht unter der Lizenz Creativ Commons Attribution/ShareAlike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.