Unser Team steht schon lange für lokale Expertise,
Herzblut, digitalen Vorsprung und gelebte Start-Up-Kultur.
So sichern wir den maximalen Mehrwert für unsere Kunden -
Lernen Sie uns kennen.
Matthias Wedel, CEO
Unser Team steht schon lange für - lokale Expertise, Herzblut, digitalen Vorsprung und
gelebte Start-Up-Kultur - so sichern wir den maximalen Mehrwert für unsere Kunden - Lernen Sie uns kennen.
Matthias Wedel, CEO
Wir waren mit der Abwicklung des Verkaufes von unserem Haus sehr zufrieden. Unsere Bearbeiterin war in allen Belangen sehr nett und hilfsbereit. Sie hat uns unterstützt und stand uns mit Rat und Tat zur Seite. Wir würden die Immobilienmakler Agas immer wieder beauftragen und immer weiter empfehlen.
Ich wurde von Frau Dannenbring sofort kontaktiert, nachdem ich eine Kontaktanfrage für eine Mietpreiseinschätzung geschickt hatte. Sie war während des gesamten Prozesses sehr freundlich und professionell und ich kann Agas nur jedem empfehlen, der auf der Suche nach einem guten und verantwortungsvollen Immobilienmakler in der Stadt ist ...
Herr Berg war uns auf dem Weg eine Immobilie zu erwerben eine große Bereicherung. Seine Expertise & unglaublich freundliche Art haben uns in diesem Prozess sehr geholfen. Von Beginn, bis zum Schluss war Herr Berg stets erreichbar, selbst im Urlaub! Sein umfangreicher Service und die großartige Vorbereitung in jeglichem Aspekt hat uns sehr beeindruckt. Wir wissen dies sehr zu schätzen und würden uns immer wieder für Agas Immobilien entscheiden ...
Vielen Herzlichen Dank für Ihre Arbeit. Herr Soldanski hat uns äußerst kompetent bei der Vermietung unserer Immobilie unterstützt. Es ging alles wunderbar unkompliziert und zügig vonstatten. Ich kann die Zusammenarbeit mit Agas Immobilien nur empfehlen.
Wir wurden bereits vor der Besichtigung sehr ausführlich von Herrn Berg informiert. Auch der Besichtigungstermin war durchweg professionell. ... Auch weiterführende Fragen konnten zu unserer Zufriedenheit beantwortet werden. Herr Berg war auch während der Abwicklung des Mietvertrages mit dem Vermieter für uns erreichbar, was ein durchgängig positives Gefühl bei uns zurücklässt. Wir würden Agas Immobilien durchaus weiter empfehlen und wieder nutzen!
Nach zuvor nicht ganz so positiven Erfahrungen mit einem anderen Immobilienunternehmen habe ich mich entschieden, zu Agas Immobilien zu wechseln. Es war die richtige Entscheidung! Ein ganz großes Dankeschön an Herrn Soldanski, der den Verkauf meiner Wohnung sehr kompetent über die Bühne gebracht hat. Er war jederzeit erreichbar, immer sehr freundlich und mit Rat und Tat zur Stelle. Besser geht es nicht!!!!
Super schnell in der Kommunikation! Organisation der Termine verlief einwandfrei und schnell! Über das Objekt hatte sich Frau Dannenbring im Vorfeld perfekt vorbereitet! Bei anderen Maklern hatte ich andere gegenteilige Erfahrungen! Fragen wurden entsprechend perfekt beantwortet! Kann ich nur weiterempfehlen!!!
Eine perfekte Geschäftsbeziehung. Kompetent, zugewandt, zuverlässig, zielgerichtet und immer ansprechbar. Wir sind sehr zufrieden und empfehlen Herrn Soldanski gerne und jederzeit weiter. Andrea und Guntram Frühauf
Wir möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich bei Ivo Berg von Agas Immobilien bedanken - er hat uns von Anfang an ein positives Gefühl bei der Wohnungssuche vermittelt: Er war jederzeit erreichbar, verlässlich, kompetent und hilfreich. An Informationen und Hilfe hat es nie gefehlt. Wir würden Herrn Berg von Agas Immobilien jederzeit weiter empfehlen!
Herr Pillardy war und ist definitiv ein großer Segen für uns. Die besonderen Faktoren beim Verkauf unseres Hauses hat er vollumfänglich erkannt und dem entsprechend ruhig und professionell agiert. Mit dem Ergebnis sind wir hoch zufrieden. Daher empfehlen wir die Agas Immobilien GmbH sehr klar.
... Brandenburg). Bis zur Eingemeindung in die Stadt Werder am 31. Dezember 2001 war Kemnitz eine selbständige Gemeinde, die im Mittelalter zur kleinen Adelsherrschaft der v. Rochow gehörte. Kemnitz liegt im nördlichen Teil des Stadtgebietes von Werder (Havel). Es grenzt im Norden an Phöben, im Osten an Töplitz, im Süden an das Gebiet der Kernstadt Werder, im Westen an Plötzin (alle Ortsteile der Stadt Werder (Havel)) und auf kurze Erstreckung an Krielow (Gemeinde Groß Kreutz (Havel)). Mit 497 ha hat Kemnitz eine kleine Gemarkung. Östlich des alten Ortskern am Großen Zernsee liegt der Wohnplatz Kolonie Zern etwa an der Stelle des im 14. Jahrhundert wüst gefallenen Dorfes Zernow. Das Gemeindegebiet wird von der zweigleisigen Trasse der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg und der A 10 gequert. Die Abfahrt Phöben liegt auf der Gemarkung von Kemnitz. Das Dorf wurde 1375 im Landbuch Karls IV. erstmals urkundlich erwähnt (als Kemenitz). Der Name ist slawischen Ursprungs und geht auf eine altpolabische/altsorbische Grundform *Kamenica oder *Kamenec zurück, die als Ort an einem Steinbach oder als Ort in steinigem Gelände zu übersetzen wäre. Nach der Siedlungsform ist es ein Gassendorf mit Gut. Die ursprüngliche Hufenzahl des Dorfes ist unklar. Nach dem Landbuch von 1375 hatte der Ort 31 Hufen, davon hatte der Pfarrer eine von Abgaben befreite Hufe und der Schulze sechs freie Hufen. Möglicherweise waren darin schon die Hufen des wüst gefallenen Dorfes Zernow enthalten. Der Schulze hatte sich von der Bereitstellung eines Pferdes bereits losgekauft und bezahlte dafür ein Frustrum. Jede abgabenpflichtige Hufe musste 4½ Scheffel Roggen und vier Scheffel Hafer an jährlicher Abgaben aufbringen. Es lebten vier Kossäten im Dorf, von denen jeder einmal im Jahr zwei Schillinge Vinkenaugen und ein Huhn bezahlen musste. Das Obergericht war im Besitz des Mews Postamp (Potsdam), das er von Wichard v. Rochow zu Lehen hatte. Auch die Wagendienste bzw. Spanndienste der Bauern standen ihm zu. Vor Mews Potsdam waren Obergericht und Wagendienste im Besitz des Jacob Mukum. Es gab keinen Krug im Dorf. 1450 sind es 32 Hufen, davon hatte der Pfarrer zwei freie Hufen (inkl. der Pfarrhufe von Zernow?) und der Schulze sechs freie Hufen. damals scheint noch kein Rittergut im Dorf existiert zu haben. Erst 1550 überwies Jakob I. v. Rochow den Wohnhof in Kemnitz mit drei freien Hufen und die Abgaben von 15 Höfen seiner Frau als Leibgeding. Die Kirchenvisitation von 1541 stellte fest, dass in Kemnitz 30 Kommunikanten lebten. 1624 lebten drei Hüfner, drei Kossäten, ein Hirte, ein Laufschmied und ein Hirtenknecht im Dorf. Das Rittergut umfasste mittlerweile elf Hufen. Dem standen nur noch sechs Bauernhufen und die zwei Pfarrhufen gegenüber. Der Dreißigjährige Krieg hat Kemnitz hart getroffen. 1652 lebten noch zwei Hüfner und zwei Kossäten im Dorf. Selbst 1682/3 gab es immer noch zwei wüste Höfe in Kemnitz. 1685 gehörten zum Rittergut elf Hufen, ein Weinberg und drei Gärten. 1745 wird von drei ansässigen Bauern berichtet, 1772 von nur zwei Kossäten. 1801 lebten dann fünf Ganzkossäten, 14 Einlieger, ein Fischer und ein Förster im Dorf; insgesamt gab es 29 Feuerstellen. Außerdem wird erstmals ein Krug im Dorf erwähnt. 1837 verzeichnet das Dorf 21 Wohnhäuser, 1858 gehörte zum Rittergut auch eine Schäferei. 1900 waren es 28 Häuser und 1931 37 Wohnhäuser mit 55 Haushaltungen. 1946 wurde das Rittergut der v. Britzke mit 106 ha Acker, 15 ha Wiese, 582 ha Wald und 171 ha Gärten, insgesamt 874 ha enteignet. 277,2 ha wurden an die Gemeinde Phöben abgegeben. Bis Oktober 1946 wurde das Gut als Versorgungsgut von der Roten Armee genutzt. Später wurden im Herrenhaus fünf Wohnungen eingerichtet. 1958 bildete sich die erste LPG Typ III mit 21 Mitgliedern und 143 ha bewirtschafteter Nutzfläche. Sie hatte 1960 bereits 35 Mitglieder und 189 ha Nutzfläche. Im selben Jahr wurde auch eine LPG Typ I mit 35 Mitgliedern und 189 ha gegründet. Sie wurde bereits 1962 an die LPG Typ III Morgenrot angeschlossen. 1967 schlossen sich die LPG's von Kemnitz und Phöben zusammen. die neue LPG hatte ihren Sitz zunächst in Kemnitz, ab 1973 in Phöben. Die LPG nutzte die Wirtschaftsgebäude des früheren Rittergutes. Nach der Wende wurde das Gut 1993 an einen Privatinvestor verkauft, der aus den Wirtschaftsgebäuden Privatwohnungen machte. Bei seiner ersten Nennung im Jahr 1375 wurde Kemnitz unter den Dörfern der historischen Landschaft Zauche und unter den Besitzungen der Wichard und Wichard v. Rochow aufgeführt. Die v. Rochows hatten es weiter an Mews Postamp weiter verliehen, vor diesem hatte es Jacob Mukum. Bereits vor 1450 war es wieder an die v. Rochows gefallen, die bis 1584 im Besitz von Kemnitz waren. Hans Zacharias v. Rochow verkaufte in diesem Jahr Kemnitz mit der Kemnitzerheide bei Ferch und weiteren Besitzungen an Thomas v. Görne. 1599 erhielt es der Magdeburger Domherr Christoph von Görne, der es 1608 an Hans XIII. v. Rochow, dem Amtshauptmann des Amtes Zinna aus der Plessower Linie verkaufte. 1686 verkauften Hans Ernst v. Rochow auf Plessow und Friedrich Wilhelm I. v. Rochow auf Stülpe 1686 den Ort um 6.600 Taler an Friedrich v. Görne, etwas später an Levin Werner v. Görne. 1717 wurde Kemnitz an Heinrich Carl von der Marwitz verkauft; er war Obrist des kgl. Leibregiments und Generalmajor. 1735 verkaufte er Kemnitz an den Landrat Curdt Friedrich v. Britzke, da er sich mehr auf sein 1724 gekauftes Gut Gusow im Land Lebus orientierte. Die Britzkes blieben nun im Besitz des Rittergutes bis 1945. 1849 endete die Patrimonialgerichtsbarkeit der v. Britzke. Mit der Ausbildung der Kreise kam Kemnitz zunächst zum Zauchischen Kreis, 1816 dann zum Zauch-Belzigschen Kreis bis zu seiner Auflösung in der Kreisreform von 1952. Damals entstand der Kreis Potsdam-Land im Bezirk Potsdam, der bis zur erneuten Kreisreform von 1993 Bestand hatte und danach im Landkreis Potsdam-Mittelmark aufging. Mit der Wende und der Wiedergründung der Länder ging der Bezirk Potsdam komplett im Land Brandenburg auf. Mit der Ämterbildung 1992 im Land Brandenburg schloss sich Kemnitz mit sieben anderen Gemeinden zum Amt Werder zusammen, das seinen Sitz in der Stadt Werder (Havel) hatte. Zum 31. Dezember 2001 wurde Kemnitz in die Stadt Werder (Havel) eingegliedert und ist seitdem ein Ortsteil der Stadt Werder (Havel). Das Amt Werder wurde 2003 aufgelöst. Kemnitz war ursprünglich Mutterkirche, darauf deutet die Pfarrhufe hin, die 1375 im Landbuch erscheint. Um 1450 war sie zur Tochterkirche von Phöben herabgesunken. Seit kurz vor 1541 war sie dann Tochterkirche von Groß Kreutz. 1541 hat der Pfarrer seine beiden Pfarrhufen verpachtet und bekommt dafür ein Wispel Pacht. Außerdem stehen ihm der Kornzehnt und ein Drittel des Fleischzehnten zu. Er hat außerdem den Zehnten von der wüsten Feldmark Zern, die die Kemnitzer Bauern offensichtlich bebauen. Der Küster erhält für seine Tätigkeit 17 Scheffel Roggen Scheffelkorn, Brote und Ostereier. Die Kirche hat einiges Land, das aber nur alle sechs Jahr bebaut werden kann sowie zehn Schafe. Von 1573 bis 1924 gehörte Kemnitz zur Inspektion bzw. Superintendentur Neustadt Brandenburg, seit 1924 zur Superintendentur Lehnin. Die Kirche ist ein kleiner rechteckiger spätgotischer Bau aus Feldstein mit Ziegeln. Die Kirche wurde 1704 und nach Brand 1747 im Jahr 1755 renoviert. Dabei wurde der Bau aufgestockt und die Fensteröffnungen stichbogenartig verändert. der Bau ist mit einem Walmdach gedeckt und besitzt einen verbretterten Fachwerkdachturm. Das Innere ist schlicht gehalten mit einer Hufeisenempore, wahrscheinlich von 1798 mit späteren Ergänzungen und einem Kanzelaltar wohl um 1756. 2001/2 wurde die Kirche saniert und die Außenwände mit einer rötlichen Kalkschlämme versehen. Ehem. Gutshaus. Das Gutshaus ist ein zweigeschossiger Putzbau, der 1702 errichtet wurde. Dendrochronologisch datierte Balken (d 1685) deuten im Kern auf einen älteren Bau hin, oder auf Wiederverwendung älteren Materials. Die Schmalseiten weisen geschweifte Schmuckgiebel auf, die Ecken sind rustiziert. Beiderseits des rundbogigen Hauptportal sind Sitznischen, über dem Bogen ist das Wappenschild der v. Britzke angebracht, die seit 1735 das Gut besaßen. Die Neben- und Wirtschaftsgebäude der Gutsanlage stammen überwiegend aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie wurden 1994 bis 1996 umgebaut und restauriert. Der alte Dorfkern und seine nächste Umgebung ist sehr touristisch geprägt. So gibt es zwei Hotels der gehobenen Klasse (3- und 4-Sterne), zahlreiche Ferienwohnungen, Privatzimmer und Pensionen. Nordöstlich des Dorfkerns hat sich ein großes Gestüt angesiedelt. Nördlich der Bahntrasse wurde 1994 bis 1996 eine 27-Loch-Golfanlage gebaut. Im östlichen Teil der Gemarkung entstand ein großes Industriegebiet in der Ecke Berliner Ring Ring/Phöbener Chaussee.
Dieser Artikel basiert auf dem freien Enzyklopädie Wikipedia-Artikel über diesen Ort und steht unter der Lizenz Creativ Commons Attribution/ShareAlike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.